Zweite Bewilligungsrunde für niederländische R&D-Anregung Einstein-Teleskop
Zwei niederländische Konsortien erhalten einen Zuschuss für die Entwicklung einer fortschrittlichen Schwingungsdämpfung für das Einstein-Teleskop.
Die zweite Ausschreibung des niederländischen F&E-Programms für Hightech-Unternehmen im Technologiebereich Einstein-Teleskop (ET) hat dazu geführt, dass zwei Konsortien an der Entwicklung der erforderlichen Technologien im Zusammenhang mit der Schwingungsdämpfung arbeiten. Beide Konsortien erhalten zu diesem Zweck einen Zuschuss in Höhe von 1.375.000 €. Die Konsortien setzen sich aus KMU und Wissensinstitutionen zusammen. Lionite in Delft ist der leitende Partner eines Konsortiums und Onnes Technologies in Leiden leitet das andere Konsortium.
Über das F&E-Programm
Das F&E-Programm ist Teil des Einstein-Teleskop-Valorisierungs-Programms für High-Tech-Unternehmen – ein Programm des Nationalen Wachstumsfonds. Ziel des Programms ist es, Innovationen und die beschleunigte Entwicklung neuer Technologien für das Einstein-Teleskop zu fördern. Und damit wiederum die Bewerbung um die Ankunft des Einstein-Teleskops und das zukünftige Verdienstpotenzial der Niederlande zu stärken.
Minister Eppo Bruins vom niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft:
„Ich habe große Erwartungen an das Potenzial des Einstein-Teleskops. Mit einer wissenschaftlichen Infrastruktur von Weltklasse innerhalb unserer Grenzen erhält die gesamte niederländische Wissenschaft einen Schub. Und die Technologie, die wir für das Teleskop entwickeln, wird niederländischen Technologieunternehmen einen einzigartigen Vorteil verschaffen. In einigen Jahren könnten die daraus resultierenden Innovationen Teil unseres täglichen Lebens werden. Ich möchte mich voll und ganz dafür einsetzen, dass das Einstein-Teleskop in den kommenden Jahren hier gebaut werden kann.“
Was bedeutet Schwingungsdämpfung?
Das Einstein-Teleskop muss um ein Vielfaches empfindlicher sein als alle seine Vorgänger. Dadurch wird das Observatorium in der Lage sein, Gravitationswellen aus dem gesamten sichtbaren Universum zu beobachten. Um dies zu erreichen, wollen die Forscher alle möglichen Formen von Lärm, wie Bodenbewegungen und Wärmeschwingungen in der Ausrüstung, eliminieren. In diesem Bereich wird eine spezielle Schwingungsdämpfung entwickelt, die die Kern- und Hilfsoptik des Einstein-Teleskops weiter von der Umgebung isoliert.
Konsortium SENVIDET: extrem empfindliche Beschleunigungssensoren
Die sieben Partner des Konsortiums „Sensor Engineering for Noise and Vibration Isolation and Damping in Einstein Telescope (SENVIDET)“ entwickeln mehrere Sensoren, die feststellen sollen, ob die Spiegelaufhängung des Einstein-Teleskops durch langsame, allmähliche Bewegungen des umgebenden Gesteins ausgelenkt wird. Dies stellt eine Herausforderung dar, da Sensoren wie dieser in erster Linie für schnelle Bewegungen, beispielsweise für Anwendungen im Weltraum, konzipiert sind. SENVIDET zielt darauf ab, Anomalien unter einem Milliardstel Meter und einem Milliardstel Winkelgrad zu bestimmen, unter anderem mithilfe von Spillover-Effekten zwischen Glasfasern und Seismometern in der umgebenden Gesteinsschicht.
Der leitende Ingenieur Jochem Klaassen vom Koordinator Lionite in Leiden: „Diese Aufgabe ist eine echte Herausforderung, da es keinen ruhigen Referenzpunkt gibt, auf den man seine Messungen stützen kann: Nichts auf der Erde ist ruhiger als das Einstein-Teleskop. Mit diesem Zuschuss können wir eine Technologie entwickeln, die über den Stand der Technik hinausgeht. Dies wird zweifellos auch in anderen Branchen Anwendung finden, beispielsweise in der High-End-Fertigung oder in der Halbleiterindustrie.“
Partner: Lionite (Koordinator), DEMCON B.V., Innoseis B.V., Nikhef, Quantified Air B.V., Somni Solutions B.V., VSL B.V., TU Delft (assoziierter Partner).
ICVI-Konsortium: Schwingungsdämpfung kryogen gekühlter Optik
Die acht Partner des Projekts „Improved Cold Vibration Isolation for science and industry (ICVI)“ entwickeln gemeinsam eine Technologie, die den Messaufbau auf kryogene Temperaturen kühlt, ohne neue Schwingungsquellen einzubringen. Die kryogene Schwingungsisolierungstechnologie von ICVI erkennt beispielsweise unerwünschte Schwingungen mit frei schwebenden, magnetischen Partikeln in supraleitenden Fallen. Dadurch entsteht ein Aufbau, der sowohl sehr kalt ist als auch sehr ruhig hängt.
„Die Niederlande haben eine reiche Geschichte im Bereich extrem niedriger Temperaturen. Eine Zeit lang war Leiden als der kälteste Ort der Welt bekannt“, sagt CEO Max Kouwenhoven vom Koordinator Onnes Technologies in Leiden. “Mit ICVI machen wir den nächsten Schritt in dieser Tradition. Das ist für die Wissenschaft interessant, aber auch zum Beispiel für die Halbleiter- und Pharmaindustrie.“
„Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung, Bildung und Innovation können wir sicherstellen, dass die Niederlande wirtschaftlich und technologisch relevant bleiben. Ein Großprojekt wie das Einstein-Teleskop bietet unserem Land viel mehr als nur ein außergewöhnliches wissenschaftliches Observatorium.“
Partner: Onnes Technologies B.V. (Koordinator), Universität Leiden, JPE B.V., Nikhef, SRON, Piak Electronic Design B.V., Delft Circuits B.V., Magnetic Innovations B.V.
Weitere Ausschreibungen für das F&E-Programm
„Derzeit gibt es eine Ausschreibung für den Technologiebereich Optik“, sagt Jorg van der Meij, Programmmanager von LIOF. “Diese endet am 12. September. Im Laufe dieses Jahres können sich Konsortien für die Bereiche thermische Verformungen und Vakuumtechnik bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. Wir rufen High-Tech-Unternehmen und Wissensinstitutionen auf, ihr Interesse zu bekunden.“
Über das Einstein-Teleskop
Das unterirdische Einstein-Teleskop wird Europas fortschrittlichstes Observatorium für Gravitationswellen sein. Mit ihm können Forscher die Kollision schwarzer Löcher hören und Erkenntnisse über das frühe Universum gewinnen. Die Niederlande, Belgien und Deutschland erwägen gemeinsam, ob sie dieses Weltklasse-Observatorium beherbergen wollen. Die Grenzregion dieser drei Länder ist ein idealer Standort für das Observatorium. Dies liegt an der Ruhe, dem stabilen Boden und dem starken Ökosystem aus Wissensinstitutionen und High-Tech-Unternehmen. Der am besten geeignete Standort, an dem diese Spitzeneinrichtung gebaut werden soll, wird voraussichtlich 2026 bekannt gegeben.
Einstein-Teleskop für Unternehmen
Das R&D-Programm ist Teil des Einstein-Teleskop-Valorisierungs-Programms für High-Tech-Unternehmen – ein Programm des Nationalen Wachstumsfonds. Die Regionale Entwicklungsgesellschaft (Regionale Ontwikkelingsmaatschappij, ROM) LIOF leitet die nationalen Bemühungen, auch im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Wirtschaft und Klima, des niederländischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft und des Nationalen Instituts für Kern- und Hochenergiephysik (Nationaal Instituut voor Kernfysica en Hoge-Energiefysica, NIKHEF). Mit drei Servicestellen an den ROMs in Brabant (BOM), Südholland (InnovationQuarter) und Ostniederlande (Oost NL) wird eine landesweite Verbindung mit High-Tech-Ökosystemen rund um die technischen Universitäten angestrebt und es werden Konsortien mit der Industrie und Wissensinstituten gebildet.
Quelle: einsteintelescopeforbusiness.nl