ETpathfinder Smart Skills Lab teilt Wissen über Einstein Teleskop mit Unternehmen
Die Forschung zum Einstein Teleskop liefert wertvolles technologisches Wissen. Dieses Wissen bietet große Chancen für die Wirtschaft, erreicht aber noch nicht ausreichend Unternehmer. Das neue ETpathfinder Smart Skills Lab in Maastricht will dies ändern. In den kommenden Jahren entwickelt es Lehrmodule, mit denen vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Mitarbeiter weiterbilden können.
Das ETpathfinder Smart Skills Lab ist eine Initiative der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik (FSE) der Universität Maastricht und ihrer 16 Partner.r 16 partners.
Das Einstein Teleskop ist eine in der Entwicklung befindliche Forschungseinrichtung, die Gravitationswellen mit beispielloser Präzision detektieren soll. Das Projekt vereint zahlreiche Schlüsseltechnologien wie Photonik, Kryotechnik, Ultrahochvakuum und Datenanalyse. Diese sind nicht nur für die Wissenschaft relevant, sondern auch für Branchen wie die Hightech-Industrie, das Bauwesen, die Installationstechnik und die Logistik. Gerade in diesen Branchen erweist es sich als schwierig, Zugang zu den neuesten technologischen Erkenntnissen zu erhalten. Das Smart Skills Lab will diese Lücke schließen.
Perfekter Ort
„Wir bauen die Lehrprogramme Schritt für Schritt auf”, sagt Projektleiter Prof. Stefan Hild von der Universität Maastricht. „Von einfachen Lehrvideos und interaktiven Online-Tools bis hin zu Workshops in unseren Labors und Reinräumen.”
ETpathfinder, wo ein Großteil der Technologie für das Einstein Teleskop vorbereitet und getestet wird, fungiert dabei als experimentelle Lernumgebung.”
Im ersten Projektjahr vertiefen sich elf promovierte Technologieexperten in die verwendeten Techniken. Anschließend setzen sie dieses Wissen gemeinsam mit Fachhochschulen und Berufsschulen in nutzbares Lernmaterial um. „Wir beginnen mit verschiedenen technischen Bereichen“, so Hild. „Das Ergebnis sind Dutzende von Schulungen, aus denen Unternehmen je nach Bedarf auswählen können.“

Nutzbares Wissen
Über eine digitale Lernplattform werden die Schulungen einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Unternehmen können selbstständig oder unter Anleitung daran teilnehmen. Innovationsworkshops, Unternehmensbesuche und praxisorientierte Übungen machen den Wissenstransfer konkret und anwendbar. Damit erhalten KMU direkten Zugang zu Technologien, die bisher vor allem in Forschungseinrichtungen verfügbar waren.
Das Projekt reagiert auch auf den wachsenden Mangel an technisch qualifiziertem Personal. Durch die Verknüpfung von praxisorientierter Ausbildung mit aktuellen Innovationen trägt das Smart Skills Lab zu einem zukunftssicheren Arbeitsmarkt bei. Darüber hinaus bleiben die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unabhängig vom endgültigen Standort des Einstein-Teleskops von Wert.
Bei der Initiatorin, der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik (FSE) der Universität Maastricht, spielt die Grundlagenforschung eine zentrale Rolle, aber die Fakultät setzt auch stark auf Anwendung und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Mit ETpathfinder und dem Smart Skills Lab zeigt die Universität Maastricht, wie akademisches Wissen direkt zu Innovation, Bildung und wirtschaftlicher Stärkung in der Region beitragen kann.

Das ETpathfinder Smart Skills Lab erhält über 2 Millionen Euro aus dem europäischen Interreg-Programm Flandern-Niederlande, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert. Die Partner selbst tragen gemeinsam einen gleichen Betrag zum Projekt bei. Dank dieser Unterstützung können Unternehmen in der Region schnell von den technologischen Spin-offs der Grundlagenforschung profitieren. So wird reine Neugierde für das Universum direkt mit Wirtschaftswachstum und Innovation auf der Erde verbunden.
Übersicht aller Partner
Niederlande
- Universität Maastricht – Maastricht
- Offene Universität – Heerlen
- Technische Universität Eindhoven – Eindhoven
- Vista College – Maastricht
- LIOF – Maastricht
- Provinz Limburg – Maastricht
- Fontys Hochschule – Eindhoven
- NWO – Amsterdam
- Zuyd Hogeschool – Heerlen
Flandern
- Katholieke Universiteit Leuven – Leuven
- UC Leuven – Heverlee
- Universiteit Antwerpen – Antwerpen
- POM Limburg – Hasselt
- SyntraPXL – Hasselt
- Universiteit Gent – Gent
- Vrije Universiteit Brussel – Brüssel
Deutschland
- RWTH Aachen – Aachen


