Flandern soll wissen, dass das Einstein Teleskop kommt …
Eine Podcast-Serie von und mit starkem „flämischem Touch“. Und eine Roadshow an allen flämischen Universitäten, die sich vor allem an Schüler:innen der Sekundarstufe richtet. So möchte die FWO, der flämische Partner des Einstein Teleskops, die Menschen in Flandern in die Welt der Gravitationswellen und dieses unterirdischen Teleskops einführen. Ziel ist es, sie von seiner Bedeutung für die Euregio Maas-Rhein zu überzeugen.
Es geht also vor allem darum, Interesse für die Welt der Gravitationswellen und das Einstein Teleskop zu wecken. „Diese Aufmerksamkeit sollte natürlich nicht an der flämischen Grenze enden“, erklärt Daniel Mayerson. Er ist als Teil des flämischen FWO-Teams für das Einstein Teleskop tätig.
Die Podcast-Serie wird in Kürze für alle zugänglich sein und kann jederzeit zum Beispiel auf Spotify angehört werden. Die Serie wurde von Daniel Mayerson selbst und Bert Vercnocke entwickelt. Als Physiker haben sie sich auf die Vermittlung ihres Fachgebiets an die Öffentlichkeit spezialisiert.

Podcast-Serie
Die Podcast-Serie umfasst elf Episoden. Die ersten beiden Folgen sind ab Mitte September zu hören. Danach wird wöchentlich eine neue Episode folgen.
Die Themen sind vielfältig. So gibt es – nach einem Teaser – die erste Folge, die erklärt, was wir mit dem Einstein Teleskop eigentlich messen wollen. Und wie sieht es eigentlich mit der Technologie hinter dem Detektor aus? Welche Rolle spielt zum Beispiel der ETpathfinder in Maastricht jetzt und in den nächsten 25 Jahren.
BeamPipes4ET
Der Geologe Rudy Swennen aus Leuven führt die Zuhörenden durch eine Folge über alle Aspekte des Bodens in der Euregio Maas-Rhein. Es gibt auch einen Podcast über die Valorisierungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen. Ein gutes Beispiel ist das Projekt BeamPipes4ET, auch wegen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Universitäten. In einer Episode geht es auch um dieses Projekt. Im Mittelpunkt der darauffolgenden Episode steht die Umwelt, in der u. a. Umweltmanager Johan Rutten und Einwohner:innen von Vaals ihre Geschichten erzählen. Diese Einwohner:innen nahmen an der breit angelegten Umfrage zur Bürgerbeteiligung teil, die von der Universität Hasselt durchgeführt wurde.
Darüber hinaus spielen internationale (Makro-)Abhängigkeiten und alle laufenden Projekte im Bildungsbereich eine wichtige Rolle in den einzelnen Folgen. Gideon Koekoek von der Universität Maastricht wird für diesen Bildungspodcast ausführlich interviewt.
Es ist kein Zufall, dass die Veröffentlichung der letzten Folge wahrscheinlich mit dem Tag der Wissenschaft in Flandern am Wochenende des 23. und 24. November zusammenfällt.
Roadshow
Daniel Mayerson und seine Kolleg:innen sind derzeit dabei, die Organisation der Roadshow an Universitäten in allen flämischen Provinzen und in Brüssel abzuschließen. Mit einer Ausstellung über das Einstein Teleskop und einem interaktiven Programm wollen sie mit dieser Roadshow Schüler:innen für das Einstein Teleskop und die MINT-Kurse begeistern. Außerdem gibt es am Abend ein Programm für die breite Öffentlichkeit.
STEM
Übrigens stehen die Buchstaben in MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. „Nicht nur, weil es sehr interessant ist, sondern auch, weil es fast eine Garantie für einen Job in diesem Bereich bietet. Die Gesellschaft hat einen großen Bedarf an jungen Menschen, die in einer technologischen, wissenschaftlichen, mathematischen oder ingenieurwissenschaftlichen Richtung ausgebildet sind“, umreißt Daniel Mayerson die Situation, die nicht nur für Flandern, sondern für ganz Belgien, die Niederlande und Deutschland gilt.
Sie möchten mehr erfahren?
Die Podcast-Serie kann über etpodcast.be und über Spotify gehört werden. Der Instagram-Account @etvoordevrienden hält Sie auf dem Laufenden, wenn neue Folgen erscheinen. Weitere Informationen über die Roadshow sind auch auf der Website etpodcast.be zu finden.


