Bohrungen und Seismik untersuchen den Boden für das Einstein-Teleskop
In den nächsten zwei Jahren soll eine Serie von vorläufig etwa zehn Bodenbohrungen in Kombination mit seismischen Untersuchungen die genaue geologische Zusammensetzung des Bodens im Suchgebiet des Einstein-Teleskops kartieren. Diese Bohrungen werden im gesamten Suchgebiet in Wallonien, Flandern und dem (niederländischen) Südlimburg stattfinden.
250 Meter tief
Durch die weiche, dämpfende obere Schicht und die harte untere Schicht ist der Boden in diesem Gebiet für den Bau des unterirdischen Observatoriums geeignet. Darüber hinaus sind Bohrungen und seismische Untersuchungen erforderlich, um spezifische Informationen über die Bodenschichten zu ermitteln. Die Bohrungen dienen daher nicht dazu, die genaue Lage der drei unterirdischen Eckpunkte des Observatoriums zu bestimmen.
Die Bohrungen werden bis zu einer durchschnittlichen Tiefe von 250 Metern durchgeführt. Dies ist notwendig, weil das Einstein-Teleskop 200 bis 300 Meter unter der Erde gebaut werden soll. Die durchschnittliche Dauer der Bohrungen beträgt vier bis sechs Wochen. Sobald die Standorte endgültig festgelegt sind, werden das Genehmigungsverfahren und die Kommunikation vor Ort beginnen. Die vorgesehenen Standorte befinden sich in der Peripherie.
Aubel
Die erste von der Universität Lüttich in Auftrag gegebene Bohrung in der wallonischen Stadt Aubel wurde kürzlich abgeschlossen im Rahmen des Interreg EMR-Projekts E-TEST. Die Bohrungen wurden bis zu einer Tiefe von 250 Metern durchgeführt. Die nächsten Bohrungen sind ab dem Herbst geplant. Die genaue Reihenfolge steht noch nicht fest, auch weil die Ergebnisse einer früheren Bohrung die Lage einer späteren Bohrung beeinflussen werden. Je nach der Analyse der zehn Bohrungen können zusätzliche Bohrungen erforderlich sein.
Reflexion
Während die Bohrungen ein Bild von den Bodenverhältnissen an einem bestimmten Ort vermitteln, gibt die Seismik Aufschluss über die Bodenqualität zwischen den Bohrorten. Bei der Seismik werden Schallwellen in den Boden gesendet. Die Reflexion dieser Wellen gibt Aufschluss darüber, wie die Schichten im Boden aufgebaut sind.
Das Bohr- und Seismikprogramm wurde im Auftrag des Projektbüros des Einstein-Teleskops entwickelt. Zusätzlich zu den eigenen Experten, die für das Projektbüro von Nikhef arbeiten, trägt TNO zur Überwachung und Prüfung der Durchführung bei.