Mitwirkung eines kleinen flämischen Unternehmens an einem internationalen Projekt
Die Konstruktion des Einstein-Teleskops erfordert Technik an der Grenze des Machbaren. Das eröffnet Chancen für die Branche, von denen auch kleinere Unternehmen profitieren können. Das zeigt die Geschichte des flämischen Familienunternehmens Vamac aus Diepenbeek. Verkaufsleiterin Christel Habils berichtet von der Mitwirkung eines kleinen Unternehmens an einem internationalen Projekt.
Wie arbeitet Vamac?
„Wir sind ein echtes Familienunternehmen. Mein Mann ist der Gründer und steht neben unserem Sohn in der Werkstatt, ich selbst kümmere mich um die Verwaltung, den An- und Verkauf und die Logistik. Wir produzieren kundenspezifische Metall- und Kunststoffteile für den technischen und medizinischen Markt. Kiefer- und Schädelimplantate sowie Teile für die Elektronik- und Automobilindustrie sind einige Beispiele. Für ein Unternehmen, das unter anderem für Facebook arbeitet, haben wir beispielsweise Komponenten für die Sichtkontrolle ihrer Glasfaserkabel geliefert.“
Was haben Sie für das Einstein-Teleskop gebaut?
„Gemeinsam mit unseren Partnern 3MEngineering und SAC haben wir ein Instrument gebaut, das auf den empfindlichen Spiegeln des Einstein-Teleskops nach störenden Staubpartikeln sucht. Bei Vamac haben wir unter anderem das Gehäuse hergestellt.“
Waren Sie schon oft an solchen Projekten beteiligt?
„Als wir 1989 anfingen, war einer unserer ersten Aufträge für das Philips-Werk in Hasselt. Wir haben für sie Präzisionsteile für die ersten CD-Player hergestellt. Während die Fabrik Belgien irgendwann verließ, wechselten ihre Fachleute zu ähnlichen Unternehmen in der Region. Und sie wussten, dass wir Qualität und Service liefern können. Auf diese Weise erhielten und erhalten wir noch immer Aufträge. Darüber hinaus verfügen wir über alle nötigen Mittel, um Präzisionsteile herzustellen, vom Draht- und Senkerodieren bis hin zum selbst Härten von Teilen.“
„Das Einstein-Teleskop ist zweifellos eine große Chance für unsere Länder.”
Christel Habils, Vamac
Sie haben sich also an das Einstein-Teleskop gewagt?
„Ja, obwohl wir noch einige Details ausarbeiten mussten. Das gehört dazu, wenn man sich auf Prototypen und nicht auf die Serienproduktion konzentriert. Bei diesem Projekt haben wir zum Beispiel zuerst mit Aluminium gearbeitet, aber nach der Analyse stellten wir fest, dass sich davon immer noch Staub und Metall lösen. Also sind wir auf Edelstahl umgestiegen. Ein anderes Teil konnte mit der computergesteuerten Fräsmaschine nicht bearbeitet werden. Dies stellte unser Sohn also völlig konventionell her.“
Wie war es, einen Beitrag zum Einstein-Teleskop zu leisten?
„Das Einstein-Teleskop wird ein technisches Meisterwerk sein. Es ist großartig, als kleines flämisches Unternehmen daran mitwirken zu können.“
Sie sind ein Fan?
„Das Einstein-Teleskop ist zweifellos eine große Chance für unsere Länder. Dadurch werden wir allerlei Dinge über das Universum erfahren. Und ein solches Gerät bringt auch Aufträge für alle möglichen Unternehmen, die neue Technologien entwickeln. Das bedeutet Arbeitsplätze und Wohlstand. Vor zehn Jahren habe ich im Teilchenlabor CERN in Genf gesehen, wie das funktioniert. Dort versammeln sich Menschen aus aller Welt: so viele kreative Köpfe, die immer wieder die Grenzen verschieben. Gleiches gilt auch für das Einstein-Teleskop. Unsere Regierungen müssen alles daransetzen, diese Installation hierher zu holen.“
Vamac NV ist ein Familienunternehmen mit elf Mitarbeitenden in Diepenbeek, Belgien, einem Dorf in der Nähe von Hasselt. Es verfügt über eine Werkstatt mit CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen, 3D-Metalldruckern, einem Wasserstrahlschneider und vieles mehr. Mit Unterstützung des Interreg-Programms ET2SMEs schlossen sie sich mit den niederländischen Unternehmen SAC und M3Engineering zusammen, um gemeinsam am Einstein-Teleskop zu arbeiten.
Fotos: Jonathan Vos